Willkommen beim Schweizerischen Kompetenzzentrum Fischerei SKF
Wir sind die zentrale Anlaufstelle für Dienstleistungen rund um die Themen Fischerei, Fische und Gewässer. Das SKF ist mandatiert, in der Schweiz die Ausbildung der Fischerinnen und Fischer für die Erlangung des SaNa-Ausweises umzusetzen und führt die Geschäfte des Schweizerischen sowie des Bernisch Kantonalen Fischerei-Verbandes. Unsere Stärken liegen in den Bereichen Gewässerschutz, Projektmanagement, Verbandsführung, Kommunikation und Moderation und Administration. Bei Bedarf erarbeiten wir Studien zu Fragen an der Schnittstelle von Fischerei und Gewässerschutz.
Aktuelles vom Schweizerischen Fischerei Verband
Fische sind doppelt belastet: Zu viele Pflanzenschutzmittel in kleinen Bächen
Was war 2018 in der Wasserpolitik los?

Der SFV lehnt die Revision des Wasserrechtsgesetzer klar ab
Fluss.Mensch.Zukunft

Bundesrat verabschiedet Standortbestimmung zur Fischerei
Ein Wein zum Fisch des Jahres

Fisch des Jahres 2019: das Egli

Nachhaltiger Fischbesatz in Fliessgewässern

Revitalisierungen voranbringen und Gewässerraum sichern
Agenda des Schweizerischen Fischerei Verandes
FIBER-Seminar: «Fische in der Schweiz – gestern, heute, morgen»
25.01.20 - 25.01.20Der Rekordsommer 2018 hat eindrücklich aufgezeigt, was das Stichwort «Klimawandel» für unsere Fische bedeuten könnte.
Langzeitmessungen zeigen in der Schweiz einen Anstieg der mittleren Jahrestemperatur von 2°C seit 1864. Die aktuellsten Prognosen gehen davon aus, dass die Erwärmung bis 2060 selbst mit Klimaschutz um weitere 2°C steigen könnte. Was bedeuten diese Veränderungen für unsere Fischbestände? Diese haben sich in den letzten 150 Jahren stark verändert und werden «morgen» nicht mehr genauso aussehen wie «heute». Nur mit Hilfe von genauen Aufzeichnungen und Sammlungen können vergangene Entwicklungen festgehalten und zukünftige abgeschätzt werden.
Wir möchten in diesem Seminar auf die komplexe Thematik rund um Klima und Fischbestände eingehen – wie können wir Veränderungen erfassen, voraussagen oder ihre schädlichen Effekte minimieren? Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis werden auf verschiedene Aspekte eingehen und uns an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen!
Wie bei den letzten zwei Seminaren wird «Aqua Viva» ausserdem eine Sonderausgabe zu unserem Seminar publizieren.
Mehr Informationen zu Programm und Anmeldung:
Seminaranmeldung
Anmeldungen nehmen wir gerne bis am 31.12.2019 unter fiber@eawag.ch oder 058/765 21 71 entgegen.
Papierloses Seminar?
Im Anbetracht des Umweltschutzes möchte die FIBER ihr Seminar gerne so weit als möglich papierlos gestalten. Gib uns doch bei der Anmeldung an, wie du die Seminarunterlagen am liebsten erhalten möchtest:
- Ausgedruckt von der FIBER
- Als PDF
Nationale Messe "Fischen Jagen Schiessen"
13.02.20 - 16.02.20Details folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Präsidentenkonferenz der Mitgliederorganisationen des SFV
04.04.20 - 04.04.20Die nächste Präsidentenkonferenz des SFV findet am 4. April 2020 statt.
Voraussichtlicher Tagungsort: OLTEN
Weitere Details folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Workshop des SFV "Mitgliederbestand"
09.05.20 - 09.05.20Workshop der SFV zu Massnahmen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Mitgliederzahlen in Vereinen und Verbänden.
Veranstaltungsort: Hotel Arte, Olten
Datum und Zeit: Samstag 9. Mai, 9.30 - 16.00 Uhr
Der Workshop richtet sich an Vorstandsmitglieder unserer Vereine und Verbände. Auch weitere interessierte Teilnehmer sind willkommen.
In der Schweiz besitzen im Jahr 2019 rund 150‘000 Personen einen Sachkundenachweis Fischerei, und jährlich kommen rund 8000 Neufischerinnen und Neufischer dazu. Trotzdem zählt der Schweizerische Fischerei-Verband SFV gleichbleibend rund 30‘000 Mitglieder. Es ist kein Zuwachs erkennbar!
Der SFV will diesen Trend ändern und die steigende Beliebtheit am Fischen in steigende Migliederzahlen ummünzen. Zu diesem Zweck veranstaltet er am 9. Mai 2020 einen Workshop mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen und Verbänden aus allen Schweizer Kantonen.
Diskutiert werden sollen insbesondere folgende Punkte:
- Analyse der aktuellen Mitgliederstruktur unter anderem bezüglich Alter, Geschlecht, regionale Verteilung und Verweildauer in einem Verein.
- Warum gehen die Mitgliederzahlen zurück
- Gibt es erfolgreiche (wachsende) Vereine und Verbände in der Fischerei
- Kennenlernen eines erfolgreichen Beispiels ausserhalb der Fischerei
- Erarbeiten von Lösungsansätzen für den SFV
- Festlegen des weiteren Vorgehens und Zuteilen der Verantwortlichkeiten
Delegiertenversammlung des SFV 2020
13.06.20 - 14.06.20140. Delegiertenversammlung des SFV
Details folgen rechtzeitig.